Museen Weißenburg

Aktuelles

Highlights und Termine 2025


Am 17. Juli 2005 entschied die UNESCO, den Obergermanisch-Raetischen Limes in die Liste der Welterbestätten einzuschreiben. Seit 20 Jahren gehört Weißenburg mit dem Kastellgelände und den im zivilen Kastelldorf (vicus) liegenden Römischen Thermen somit zum UNESCO-Welterbe Grenzen des Römischen Reiches! Das Jahr 2025 steht also ganz im Zeichen des Limes!

Den Auftakt zum Jubiläumsjahr markiert ab 21. März die Sonderausstellung LIMES Express. Zum Jahrestag feiern wir vom 17. bis 20. Juli ein Festwochenende rund ums RömerMuseum.

Andere Deutsche Welterbestätten werden in der Reihe Heritage Hopping in spannenden Vorträgen vorgestellt. Viele weitere Aktionen lassen die ehemalige Römer- und Freie Reichsstadt Weißenburg auf verschiedenste Weise erlebbar werden. Ein Ferienprogramm in den bayerischen Schulferien bietet Kindern Einblicke in das Leben in der Vergangenheit. Immer auf dem Laufenden bleiben Sie über unsere Social-Media-Kanäle – schauen Sie gerne vorbei!

Das Programmheft finden Sie an vielen Stationen in und um Weißenburg oder bei anderen (Römer-)museen. 

Das Programmheft kann hier auch als pdf heruntergeladen werden:


Aktuelle Veranstaltungen

Limes Festwochenende 17.-20. Juli

Der Obergermanisch-Raetische Limes wurde auf der Sitzung des Welterbekomitees am 17. Juli 2005 in Durban, Südafrika, in die Liste der UNESCO-Welterbestätten eingeschrieben. Das RömerMuseum, das auch das Bayerische Limes-Informationszentrum beheimatet, möchte dieses Ereignis mit allen Limesfreundinnen und -freunden feiern. Mit einer Festveranstaltung und einem Programm rund um das Weißenburger Altstadtfest lassen wir unseren Limes hochleben!

Programm:

 

17.07.2025, 19:00 Uhr

Öffentlicher Abendvortrag

Dr. Markus Gschwind (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege):

20 Jahre Welterbe Limes – eine Erfolgsgeschichte der Denkmalpflege.

Eintritt frei. Gotisches Rathaus, Söller

18.-20.07.2025

Kostenfreie Kurzführungen zum Thema UNESCO-Welterbe Limes

jeweils 10:30 Uhr, 12:00 Uhr, 14:00 Uhr u. 15:30 Uhr

Roll-Up Ausstellung 20 Jahre UNESCO-Welterbe Limes

Eintritt und Führungen kostenlos! RömerMuseum und Römischer Weingarten am Martin-Luther-Platz


Sonderausstellungen

LIMES Express.

Das Welterbe Limes in Mittelfranken


21.03.2025–22.06.2025, RömerMuseum

Die Mitmachausstellung LIMES Express blickt auf das Welterbe vor der Haustüre. Fast 70 km des Obergermanisch-Raetischen Limes verlaufen durch Mittelfranken. In dieser Ausstellung kann man die ehemalige Grenze spielerisch kennenlernen. Soldaten und Zivilbevölkerung, Götter und Gerüche – an vielen Stationen kann man anfassen, bauen, ausgraben und vor allem… staunen!

Im Museumseintritt enthalten  

 

Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“ – jetzt auch digital präsent!

Das RömerMuseum Weißenburg ist Teil des 2019 gegründeten Museumsnetzwerk „Antike in Bayern“.  Neben dem RömerMuseum Weißenburg gehören dazu die Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München, die Archäologische Staatssammlung in München, das Römische Museum Augsburg, der Archäologische Park Cambodunum in Kempten, das kelten römer museum in Manching, das Martin von Wagner Museum Würzburg und das Pompejanum in Aschaffenburg.

Das Museumsnetzwerk ist jetzt auch digital präsent. Mit einer eigenen Homepage und einem Facebook-Profil machen die acht bayerischen Antikenmuseen und archäologischen Parks auf das reiche Erbe der Römer und Kelten in Bayern aufmerksam. Für Besucher*innen gibt es hier viel zu entdecken: Ausgrabungen, monumentale Bauwerke, archäologische Funde – auch aus dem alten Griechenland und Etrurien. Münzen, bemalte Tongefäße, wertvoller Goldschmuck, Marmorskulpturen, Friese und sogar Schiffe erzählen spannende Geschichten aus der antiken Vergangenheit Bayerns. Die Website bündelt die Vielfalt antiker Kulturerlebnisse in Bayern und gibt Impulse für die Urlaubsplanung und Tagesausflüge auf den Spuren antiker Kulturen von Augsburg bis Aschaffenburg.

Homepage: www.antike-bayern.byseum.de

Facebook: https://facebook.com/antikeinbayern/

Instagram: #antikeinbayern


Limes und Römerschatz

Der neue Museumsführer „Limes und Römerschatz“ zum Schatzfund und dem neuen RömerMuseum ist da!

„Limes und Römerschatz“ versammelt auf 160 Seiten in etwas erweiterter Form die Texte und sämtliche Graphiken der 2017 eröffneten neuen Ausstellung. Das Buch enthält über 160 neu angefertigte Fotografien der wichtigsten Exponate – darunter eindrucksvolle Detailaufnahmen der Statuetten des Schatzfundes. Nach den Themen der Ausstellung gegliedert, erhält der Leser einen breiten und reich illustrierten Überblick über das antike Leben beiderseits des Limes.

Mit dem Band wird eine seit langem bestehende Lücke geschlossen. Das letzte große Werk zum Weißenburger Schatzfund von Hans-Jörg Kellner und Gisela Zahlhaas ist bereits 1993 erschienen und seit langem vergriffen, ebenso wie frühere Führungshefte zu diesem spektakulären Fund und zum römischen Weißenburg.

Der Autor, Dr. Bernd Steidl, ist stellvertretender Direktor der Archäologischen Staatssammlung München, wirkte maßgebend an der Neukonzeption des Weißenburger RömerMuseums mit und ist mit zahlreichen Publikationen ein ausgewiesener Kenner der römischen Geschichte, des Limes sowie des germanisch besiedelten Raumes.

 

1€-Sonntag

Besuchen Sie an jedem 1. Sonntag im Monat (während der Saison) die Museen Weißenburg!
In jedem Museum kostet der Eintritt nur 1€ pro BesucherIn*

*nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar!